Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeitsglossar
Nachhaltigkeit ist ein umfangreiches und auch kompliziertes Thema. Auf dieser Seite finden Sie Erläuterungen zu den wichtigsten Ansätzen und Begriffen.
Nachhaltigkeit ist ein umfangreiches und auch kompliziertes Thema. Auf dieser Seite finden Sie Erläuterungen zu den wichtigsten Ansätzen und Begriffen.
Das Pariser Abkommen zum Klimawandel sieht vor, die globale Erwärmung auf weniger als 2ºC, vorzugsweise 1,5ºC, gegenüber dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen. Um dieses langfristige Ziel zu erreichen und bis 2050 in einer klimaneutralen Welt leben zu können, müssen die Treibhausgasemissionen kontinuierlich gesenkt werden.
In der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen stehen die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung im Vordergrund. Diese dienen dazu, durch die Verringerung von Armut und Ungleichheit, das Gesundheits- und Bildungswesen zu verbessern, das Wirtschaftswachstum anzukurbeln, den globalen Frieden und Wohlstand zu fördern, sowie den Klimawandel zu bekämpfen und die Ozeane und Wälder zu schützen.
Aktionsplan der Vereinten Nationen für Menschen, Planeten und Wohlstand. Die Agenda 2030 wurde auf dem Gipfel für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen am 25. September 2015 verabschiedet. Ihr Ziel ist es, die Welt auf einen nachhaltigen und belastbaren Weg zu bringen, Menschen aus der Armut zu befreien und den Planeten zu heilen.
Ein batteriebetriebenes Elektrofahrzeug.
Unter Blockchain versteht man ein digitales Register von Datensätzen, die durch Kryptographie miteinander verbunden sind. Sie zeichnet bei jeder Transaktion innerhalb einer Lieferkette denselben Datensatz auf. Im Zusammenhang mit Kobalt werden Herkunft, Gewicht, Grösse, Lieferkette und Informationen über die Einhaltung der OECD-Leitlinien für die verantwortungsvolle Beschaffung von Mineralien durch die beteiligten Parteien aufgezeichnet. Es garantiert auch, dass die in diesen Aufzeichnungen enthaltenen Informationen nicht unentdeckt geändert werden können.
Es handelt sich hier um einen Bericht mit dem Titel "Our Common Future", der 1987 von der Weltkommission für Umwelt und Entwicklung veröffentlicht wurde. Der Bericht definiert "nachhaltige Entwicklung" als "Entwicklung, die unsere gegenwärtigen Bedürfnisse befriedigt, ohne der künftigen Generationen diese Möglichkeit zu nehmen." Der Bericht zeigte auch einen klaren Zusammenhang zwischen Armutsbekämpfung, Geschlechtergerechtigkeit, Umverteilung des Wohlstands und Umweltschutz auf.
Die gesamten Treibhausgasemissionen (THG), die direkt und indirekt von einem Menschen, einer Veranstaltung, einer Organisation, einer Dienstleistung, einem Ort oder einem Produkt ausgestossen werden. Der CO2-Fussabdruck wird in Tonnen Kohlendioxidäquivalent (CO2e) pro Jahr gemessen.
Netto-Null-Treibhausgasemissionen. Dieses Ziel kann durch die Beseitigung von Treibhausgasemissionen (z. B. durch Kohlenstoffausgleich) oder durch deren vollständige Eliminierung im Produktlebenszyklus, einschliesslich der Nutzungsdauer und deren Ende, erreicht werden.
Das Kompensieren von Kohlendioxidemissionen oder anderen Treibhausgasen, zum Beispiel durch das Pflanzen von Bäumen, die Kohlendioxid absorbieren. Kompensationen werden in Tonnen Kohlendioxid-Äquivalent (CO2e) gemessen.
Zirkularität oder Kreislaufwirtschaft ist ein Konzept zur Verringerung des Ressourcenverbrauchs einer Gesellschaft und der daraus resultierenden Umweltauswirkungen durch die Anwendung verschiedener Kreislaufstrategien, namentlich das Reduzieren, Wiederverwenden, Reparieren und Recyceln von Materialien.
Als zirkulär bezeichnet man Materialien die aus Abfällen, erneuerbaren Materialien oder recycelten Teilen hergestellt werden oder wenn sie so konzipiert sind, dass sie leicht repariert, recycelt oder wiederverwendet werden können.
Um die Emissionen von Treibhausgasen ihrem Treibhauspotenzial gegenüberzustellen, werden die Mengen anderer Gase in die äquivalente Menge (e) von Kohlendioxid (CO2) umgerechnet.
Eine Bewertung, die einen Teil der Nutzungsdauer eines Produktes umfasst, einschliesslich der Materialbeschaffung bis hin zur Vermarktung des betreffenden Produkts ohne Berücksichtigung der Nutzungsdauer oder dessen Ende.
Eine Bewertung, die die Auswirkungen in jeder Phase des Lebenszyklus eines Produkts umfasst, von der Gewinnung natürlicher Ressourcen aus dem Boden und ihrer Verarbeitung (Wiege) über jede nachfolgende Phase der Herstellung, des Transports, der Produktnutzung, des Recyclings und schliesslich der Entsorgung oder des Recyclings (Grab).
Strom wird aus verschiedenen primären Quellen wie Kohle, Öl, Gas, Kernenergie, Wasserkraft, Sonne, Wind und Biokraftstoffen erzeugt. Der "Energiemix" einer geografischen Region ermöglicht uns zu erkennen, wie diese Region die verschiedenen verfügbaren Quellen verbindet, um ihren Energiebedarf zu decken. Somit können wir die Treibhausgasemissionen einer Region berechnen und vergleichen.
Natürliche Brennstoffe wie Kohle, Öl und Gas, die aus den Überresten lebender Organismen entstehen. Fossile Brennstoffe werden viel schneller verbraucht, als sie wieder erzeugt werden.
Gase, die zur globalen Erwärmung beitragen, z. B. Kohlendioxid (CO2), Methan (CH4), Distickstoffoxid (N2O) sowie Freone/CFCs. Treibhausgase werden oft als Masseneinheit CO2e quantifiziert, wobei e die Abkürzung für Äquivalent ist.
Trifft das Sonnenlicht auf die Erde, wird ein Teil davon in den Weltraum zurückgeworfen. Aus dem Rest entsteht Wärme. Treibhausgase absorbieren und reflektieren diese Wärme und verhindern, dass sie ins All entweicht. Dies führt zu einer stetigen Erwärmung des Planeten.
Das Gegenteil von Greenwashing. Wenn ein Unternehmen absichtlich Informationen über seine Nachhaltigkeitspraktiken zurückhält und somit hofft, einer Überprüfung und Kritik zu entkommen. Es kann sehr gut sein, dass Unternehmen nicht über sinnvolle Massnahmen sprechen wollen, die sie unternehmen, weil sie fürchten, nicht als perfekt angesehen zu werden. Das Ergebnis ist, dass die Verbraucher und andere Interessengruppen nicht über die wahren Fortschritte informiert, aufgeklärt und inspiriert werden.
Eine trügerische Form des Marketings. Dadurch sollen Menschen überzeugt werden, dass die Produkte, Ziele und Strategien einer Organisation umweltfreundlicher sind, als sie es in Wirklichkeit sind.
Sicherstellen, dass alle Menschen gleichberechtigten Zugang zu Möglichkeiten und Ressourcen haben, insbesondere Menschen, die andernfalls ausgeschlossen oder an den Rand gedrängt werden könnten, z. B. Angehörige von Minderheiten und Menschen mit körperlichen oder geistigen Behinderungen.
Ein Fahrzeugmotor, der mit Benzin oder Diesel betrieben wird.
Aufeinanderfolgende und verknüpfte Phasen eines Produktsystems, von der Rohstoffgewinnung oder Erzeugung aus natürlichen Ressourcen bis zur endgültigen Entsorgung.
Eine Studie, die durchgeführt wird, um die Umweltauswirkungen eines Produkts zu ermitteln. Sie bietet auch einen Rahmen, welcher diese Auswirkungen messbar macht und Schritte ermöglicht, die helfen ein bestimmtes Ziel zu erreichen, z. B. wie das Produkt nachhaltiger gestaltet werden kann.
Der Netto-Nullpunkt ist erreicht, sobald die Menge der Emissionen durch die Menge der Emissionen, die der Atmosphäre entzogen wird, ausgeglichen wird. Netto-Null kann sich entweder auf Kohlendioxid oder auf alle Treibhausgase beziehen.
* Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Diese gibt Unternehmen ausführliche Empfehlungen, wie die Menschenrechte bei Beschaffungs- und Materialentscheidungen zu beachten sind.
Das Pariser Abkommen ist ein rechtsverbindlicher internationaler Vertrag über den Klimawandel, der von fast allen Staaten der Erde (197 Länder zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts) unterzeichnet wurde.
Ein Fahrzeug, das sowohl von einem Benzin- oder Dieselmotor als auch von einer Batterie angetrieben wird, die man zum Aufladen an die Steckdose anschliessen muss.
Die Bezeichnung unseres "Moonshot"-Programms, das zum Ziel hat, bis 2030 ein klimaneutrales Auto zu entwickeln, indem in der gesamten Lieferkette und in der Produktion keine Treibhausgase freigesetzt werden.
Erneuerbare Energie ist nutzbare Energie, die aus erneuerbaren Ressourcen gewonnen wird, die sich auf natürliche Weise innerhalb eines bestimmten Zeitraums erneuern, einschliesslich kohlenstoffneutraler Quellen wie Sonnen-, Wind- und Wasserkraft.
Materialien wie Kobalt, Gold, Lithium, Nickel, Glimmer, Tantal, Zinn, Wolfram, Leder und Kunststoffe, bei denen ein hohes Risiko von Menschenrechtsverletzungen in der Lieferkette (z. B. Kinderarbeit, Korruption usw.) oder von Umweltauswirkungen (z. B. Störungen des Ökosystems, Treibhausgasemissionen usw.) besteht.
Die Offenlegung unserer Richtlinien, Verfahren, Ziele, Verpflichtungen, Erfolge, Misserfolge und realen Auswirkungen auf Arbeitnehmer, Gemeinden und die Umwelt. Transparenz sollte als Mittel zur Veränderung gesehen werden, nicht als Selbstzweck.