Wir arbeiten stetig daran, die Effizienz unserer Batterien zu verbessern, ohne dabei Abstriche bei unseren ehrgeizigen Zielen in Sachen Umweltschutz, Gesellschaft und Menschenrechte zu machen.
Wir arbeiten stetig daran, die Effizienz unserer Batterien zu verbessern, ohne dabei Abstriche bei unseren ehrgeizigen Zielen in Sachen Umweltschutz, Gesellschaft und Menschenrechte zu machen.
Mit jeder Verbesserung unserer Batterien wollen wir die Zellchemie und Energieeffizienz noch weiter optimieren. Im Fokus stehen dabei unter anderem längere Reichweiten und schnellere Ladezeiten. Wir spornen unsere Lieferanten unermüdlich an, den CO2-Fußabdruck der von ihnen bereitgestellten Batteriemodule zu reduzieren.
Der Abbau und die Gewinnung von Mineralien können nicht nur gesundheitsschädlich, sondern auch ausbeuterisch sein. Wir setzen alles daran, diese Risiken zu minimieren, indem wir strenge Standards für unsere Lieferanten festlegen und die Transparenz in der Lieferkette weiter verbessern.
Neben der Reduzierung der CO2-Emissionen in der Lieferkette und dem Optimieren der Nutzungsdauer von Batterien arbeiten wir auch daran, den Abbau von Rohmineralien und -materialien zu reduzieren und stattdessen auf Komponenten zu setzen, die – wie unsere Aluminiumteile – wo immer möglich aus recycleten Materialien hergestellt werden.
Wir suchen unermüdlich nach neuen Wegen, die Nachhaltigkeit und Zirkularität an jeder Stelle im Batterielebenszyklus zu optimieren.
Vom Design zur Produktion und über das gesamte Ökosystem hinweg – viele Bereiche bieten weiterhin großes Potenzial für Fortschritte in Bezug auf Nachhaltigkeit.
Vom Design zur Produktion und über das gesamte Ökosystem hinweg – viele Bereiche bieten weiterhin großes Potenzial für Fortschritte in Bezug auf Nachhaltigkeit.
Lithium-Ionen-Batterien sind derzeit die modernsten Energiequellen für Elektroautos. Wir untersuchen aktiv neue Technologien, die die Effizienz verbessern und mehr Leistung bei geringerer Klimaauswirkung liefern können. Feststoffbatterien haben beispielsweise das Potenzial, bedeutende Fortschritte in Nachhaltigkeit und Leistung zu erzielen.
Die Grundlagenstudie von Stena Recycling aus dem Jahr 2022 zum Polestar 2 betont einige der Herausforderungen für das End-of-Life-Management unserer Autos. Die Studie gibt deutlich zu verstehen, dass die Zirkularität von Batterien verbessert werden kann, indem die Elektronik erreichbar und leicht demontierbar verbaut wird. Auch die Verwendung von Kunststoffen mit weniger Additiven kann einen Beitrag leisten, da sie den Sortiervorgang beim Recycling erleichtert.
Ein Großteil der Emissionen von Elektroautos stammt vom täglichen Aufladen der Batterie. Der Anteil erneuerbarer Energien im Stromsektor soll von 30 % im Jahr 2023 auf 46 % bis 2030 steigen.*
Ende 2022 hat sich die EU auf einen neuen Cradle-to-Grave Rechtsrahmen für Batterien geeinigt, der den gesamten Zyklus von der Herstellung bis zum Ende der Nutzungsdauer betrifft. Ein zentraler Punkt ist die Entwicklung eines digitalen Passes für Batterien, der einen elektronischen Datensatz über den gesamten Lebenszyklus der Batterie enthalten soll. Hierzu treffen wir die nötigen Vorkehrungen, um sicherzustellen, dass wir die Richtlinie und alle Anforderungen des Batteriepasses einhalten.
Weitere Nachhaltigkeitsinitiativen
Projekt Polestar 0
Unsere Mission ist es, ein wirklich klimaneutrales Auto herzustellen, indem wir alle Emissionen aus der Lieferkette, der Fertigung und dem Lebenszyklusende eliminieren.
Mehr erfahrenMaterialien
Wir verfolgen mehr Materialien zurück und verwenden mehr recycelte Stoffe und Post-Consumer-Abfälle, um unsere Umweltauswirkungen zu reduzieren.
Mehr erfahrenVerantwortungsvolle Beschaffung
So nutzen wir Tools, Audits und Partnerschaften, um Herausforderungen in der Materialbeschaffung über die gesamte Lieferkette hinweg anzugehen.
Mehr erfahren